piwik no script img

das wetter

Dummbatzen

Roderich Engelhardt hatte ein Riesenproblem: Seine Füße kamen immer früher an als er selbst. Wollte er jemanden begrüßen und freudig umarmen, hatten seine meist in teuren Schuhen steckenden Mauken bereits Kontakt aufgenommen. Die begrüßt werden wollende Person wendete sich erschrocken und unangenehm berührt ab, sodass er nie in den Genuss einer herzlichen Umarmung kam. Kleine Warnschilder, die er vorn auf den Schuhkuppen angebracht hatte, halfen auch nicht recht, da sich die angesteuerten Individuen hinabbeugten und verstört wissen wollten, was es denn mit dem Wort „Vorsicht!“ auf sich habe. An eine innige Begrüßung war nun nicht mehr zu denken. Der Umarmungsverlust setzte Roderich Engelhardt zu, bis er auf eine geniale Idee kam. Er verstellte heimlich seine Uhr, und schon verspäteten sich seine Füße. Diese Dummbatzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen