das wetter:
Heimweg
Huschel Knarzinger ging gern heim. War er unterwegs und musste die üblichen Angelegenheiten erledigen, freute er sich unbeschreiblich auf den Heimweg. Entschieden lenkte er seine Schritte in die richtige Richtung und kam seinem Ziel immer näher, wie die langsam vertrauteren Straßen und Plätze und die ihm entgegenkommenden Bekannten und Nachbarn signalisierten, die er enthusiastisch grüßte, bis er schließlich um die letzte Ecke bog und mit leicht beschleunigtem Gang sein Haus erreichte, die Tür öffnete, sie hinter sich ins Schloss fallen ließ, um daheim zu sein, nur zu sein. Ein köstliches Glücksgefühl, das schnell dahinschmolz und bald schon Panik Platz machte. Denn Huschel Knarzinger war nun daheim und konnte nicht mehr heimgehen. Wie sollte er jemals wieder seine einzig beglückende Empfindung spüren? Er hasste es einfach, auszugehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen