das wetter:
Ganz unten
Tristan Dobahn war kein Hand-, sondern Fußlanger. Unten auf der letzten Stufe der Hierarchie. Auf Fußhöhe. Da, wo die Luft besonders dick war. Noch untergeordneter konnte niemand mehr sein. Aber Tristan Dobahn war zufrieden mit seiner Tätigkeit, auch wenn er nicht genau wusste, worin sie eigentlich bestand. Im Fußlangermilieu wurde nicht viel gesprochen. Zu weit weg waren die Gedanken, die ihm ein eigenständiges Handeln ermöglicht hätten. Er wartete einfach auf Anweisungen von oben. Die oft nicht kamen. Dann scharrte er mit den Füßen, unschlüssig, wie es weitergehen sollte, und murrte über die da oben. Als Fußbodenschleifmaschinenverleiher war Tristan Dobhan wahrlich keine Spitzenkraft. Gut war er nur im Füßeln, dem er als Hobby in der Freizeit nachging und das ihm niemand verleiden konnte. Das vertrieb kurzzeitig die Langeweile.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen