piwik no script img

das wetterDie Nudelbretts

Oma Gisela und Zauberer Merlin durchlebten eine Amour fou, wie sie jegliche Amour fou nur einmal und nie wieder erlebt, schenkt man der Welt- und Wohnzimmerliteratur Glauben – von amourösen Verwicklungen auf Grill- und Wichtelpartys zweimal abgesehen. Die rüstige Dame aus Mönchengladbach-Rheydt war eindeutig der Liebesmotor in diesem dernier cri der Pariser Liebes- und Leidenspaare, das sah man sieben Kilometer gegen den Herzenswind und aus allen Himmelrichtungen. Merlin der Zauberer aus dem Feenwald Brocéliande dagegen tat sich auf dem Beziehungsparkett der Kapitale noch sichtbar schwer. Von verliebter Nonchalance und Lässigkeit gab es bei ihm keine Spur, doch lag es arg vielleicht an seiner mitgeführten sperrigen Brokkolikeule. Eindeutig stellte die noch ein Hindernis im Liebesspiel der beiden dar. Fortsetzung folgt!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen