das wetter: Vom Huschpeter
Den Huschpeter hat man nur in der Dämmerung gesehen. Wenn überhaupt. Da hat er sich um die Hausecken gedrückt, aber gesehen hat man nur einen Schatten. Wenn überhaupt, wie gesagt. Manchmal hat man ein Rascheln gehört. Aber eher selten. Der Huschpeter ist ja immer wahnsinnig geschickt gewesen. Ob der Huschpeter bei einem gerade im Kleiderschrank saß oder über die Hintertreppe schlich, hat man nicht gemerkt. Das war eher so ein Gefühl. Ein Stechen in der Herzgegend oder in der Brust und man hat gewusst: „Oha, jetzt ist der Huschpeter da.“ Da musste man ihm halt ein Schälchen Milch hinstellen und eine Zigarette auf den Sims legen. Aber nur Pall Mall. Sonst konnte der Huschpeter arg fuchsig werden. Das hat man wiederum sehr deutlich gemerkt: Drohanrufe, Rumschreien und Kacke an der Klinke. Da hatte sich was mit huschen. Da stand am hellerlichten Tag der Zeterpeter vor der Tür. Auch nicht schön.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen