das wetter:
Alles frei
Niemand hatte sich in das schwierige Thema „Frisch- oder Freigetränke?“ derart tief eingearbeitet wie der Komplexitätsforscher Professor Winfried Wankendonk. Er war ein leidenschaftlicher Befürworter der Bierpause und hatte mehr als eine fruchtbare Diskussion über Sinn und Unsinn der prickelnden Unterbrechung geführt. Seine Gegner unter den Gelehrten hielten ihm allerdings vor, er verführe seine Zuhörer zum ansatzlosen Trinken auf Ex. Wankendonk nahm diese Kritik jedoch entspannt auf, trank hier ein Helles, dort ein Alt zwischendurch, ohne den Faden der Forschung zu verlieren. Auch manches Bäuerchen sollte ihn nicht daran hindern, als Koryphäe des Durstes in die Annalen der Wissenschaft einzugehen. Sein Markenzeichen war der große Schluck, seine Mission das Freigetränk – dafür stand, leibte und lebte Professor Winfried Wankendonk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen