piwik no script img

das wetterHälfte des Lebens

80 Jahre alt war Professor Hurtli inzwischen und forschte noch immer in seinem Fach, der Zeitgeschichte. Die 15 Jahre, die er schon emeritiert war, waren wie im Flug vergangen. Wie langsam dagegen war früher die Zeit verflossen! Als Schüler und als junger Student kroch sie dahin, doch dann beschleunigte sie sich, und jetzt schossen die Jahre wie Monate dahin, die wie Tage waren, die Stunden glichen! Die gefühlte Hälfte seines Lebens, dieses wissenschaftliche Problem wurde ihm drängend bewusst, hatte er gewiss nicht erst mit 40 erreicht, sondern viel früher. Mit 35, mit 30? Mit 25 gar? Wenn man’s doch messen könnte! Beschämt musste Professor Hurtli sich eingestehen, dass er, der Fachmann für Zeitgeschichte, dieses völlig alltägliche Problem nicht einfach so lösen konnte. Er musste sich etwas Zeit dafür nehmen – und das so schnell wie möglich!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen