das wetter: Reklame – aber richtig!
Programmdirektor Alfons Brecher hatte den Bogen raus: Er wusste, wie man Geld im Kommerzradio und -fernsehen macht! Statt öder Werbeeinblendungen am Anfang oder Ende einer Hörfunksendung brachte er die Reklame mittendrin unter, besonders gern mitten in einem Wortbeitrag oder in einem Musikstück. Gerade das Ärgerliche wird ja besonders gut erinnert! Danach machte er es im TV genauso und reicherte sogar Nachrichtensendungen mit Reklameeinblendungen an. Als er in die Stadtverwaltung wechselte, nahm er selbstverständlich die Kultur unter seine Fittiche. Besonders die Museen mit ihren alten Schinken hatte er im Auge! Deshalb ließ er gleich die ganzen Cranachs, Dürers und Rembrandts zerschnippeln und setzte Reklameplakate dazwischen. Der Aufschrei war groß, na bitte! Und die Kasse klingel-te goldig. Was will man mehr?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen