das wetter:
Umtopfen
Über Nacht war Gitte ein Schurkenstaat in der Diele gewachsen. Was zunächst ausgesehen hatte wie eine Verfärbung im Parkett, wucherte jetzt deutlich erkennbar: Mit bloßem Auge konnte Gitte eine Hauptstadt mit blinkenden, auf Pump finanzierten Wolkenkratzern und – in die Parkettfugen gekauert – eine verfolgte Minderheit erkennen. In einem Palast in der Mitte tobte ein winziger Potentat und drohte mit Erschießung. Kopfschüttelnd kehrte Gitte den Schurkenstaat zusammen und schüttete ihn in den Ascheimer. In der Nacht erwachte sie jäh, aus dem Eimer dröhnten patriotische Lieder, dazu hielt der Potentat eine Ansprache voll unangenehmer Zischlaute. Seufzend fieselte Gitte das Gebilde aus dem Kehricht und topfte das Gemeinwesen auf dem Balkon ein. Wenn sie die verfolgte Minderheit ordentlich düngte, würde die einen Staatsstreich wagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen