das wetter:
Das Klaffen
Hoch her ging es im Lückenbüßerdrama „Die Spalter“. Mit urgewaltiger Kraft trafen die Heldin Zahnlücke und die Anti-Heldin Lohnlücke aufeinander, ein erbitterter Kampf auf Leben und Tod begann, der beide an den Rand des Abgrunds brachte. Doch bevor die bereinigte Lohnlücke die gähnende Zahnlücke über die Klippe stoßen konnte, trat eine neue Protagonistin in Erscheinung, die bislang nur im Hintergrund aktiv war und nun zur Superheldin mutierte: Gesetzeslücke. Unter schier übermenschlichen Anstrengungen gelang es ihr, beide Kämpferinnen zur Ordnung zu rufen. Aber sie hatte die Rechnung nicht mit Gedächtnislücke gemacht, die mit Hilfe von Parklücke und Baulücke die Macht über die Zwischenräume an sich riss, die Führungslücke schloss und die Textlücke an diese Stelle füllte. Hauptsache, hier klafft keine Glaubwürdigkeitslücke.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen