das wetter:
Der Wackelberg
Nervös starrten die Forscher auf die Skalen und die zitternde Kurve, die immer neue Ausschläge registrierte. Sie mussten schleunigst die höchste Vorwarnstufe eins ausrufen. Die Bevölkerung sollte sofort evakuiert werden. Denn wenn der Welt höchster Wackelberg weiter seinen Zustand veränderte, würde alles ins Schwingen geraten: Menschen und Tiere, Land und Wasser. Wie ein riesiger Pudding würde die glibbrige grüne Masse ihre Umgebung zutiefst erschüttern. Es sei denn … und plötzlich wurde den Wissenschaftlern klar, was getan werden könnte, um die Menschheit zu retten: Der Wackelberg müsste aufgegessen werden! Das war die Lösung! Die schnellstmöglich umgesetzt werden musste. Und schon berechneten die Helden der Forschung, wie viele Löffel es brauchte. Blieb nur eine bange Frage: Schmeckte der Wackelberg überhaupt?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen