das wetter:
Das Mittel
Medizinalrat Huckesrath hatte jahrelang daran gearbeitet, aber jetzt war der Beipackzettel endlich fertig. Nach intensiven Forschungen hatte der beinharte Beamte endlich die Nebenwirkungswarnung entwickelt, die Frauen am meisten abschrecken würde. Er knibbelte den ziehharmonikaartig gefalteten Zettel auseinander. Und da, da stand es! Unter der Balkenüberschrift „Nur für Frauen“ war der Warnhinweis dick und rot hervorgehoben im schier endlosen Text mit seiner blassgrauen Schrift: „Dieses Medikament macht fett und dünne Haare.“ Eine Welle des Stolzes durchflutete Huckesrath. Wieder hatte er die Welt ein wenig gerettet. Dieses völlig überflüssige Mittelchen würden Frauen jedenfalls nicht mehr einnehmen, da war sich der Medizinalrat sicher. Selbstlos warf er zufrieden zwei Pillen auf einmal ein. Fett und dünne Haare – das war er selbst längst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen