das wetter:
Schlimp
Schon immer hatte Richard eine eigene Buchreligion gründen wollen, allerdings fiel ihm das Schreiben furchtbar schwer. Außerdem hatte er eine zittrige, nach links lehnende Handschrift, die er selbst kaum entziffern konnte. Insofern verwundert es nicht, dass Richards Niederschrift der Offenbarungen, die der Herr ihm eines Samstagmorgens zukommen ließ, reichlich kryptisch ausfiel. „Du sollst den Schrögel gnüten“ hieß es etwa im fünften Buch Hose, und im ersten Brief an die Tolteken konstatierte er: „Den Brummeligen gehört der Schimmelscheich.“ Trotz seiner Unzugänglichkeit wurde Richards hastig auf Kassenzettel hingekritzeltes Testament ein Welterfolg. Zahlreiche Rechtsschulen und Theologen sind mit der Auslegung der rätselhaften Gebote beschäftigt. Derzeit tobt ein veritabler Glaubenskrieg um die Bedeutung des Wortes „Schlimp“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen