das wetter:
Mittach
Wetzi und Bienchen jagten giggelnd und glucksend durchs satte Grün. Wild flogen ihre Haare durch die flirrende Frühlingsluft. Wieder und wieder jachterten die beiden umeinander, auch wenn sie bald schon zurückmussten. Denn Wetzi hieß eigentlich Paula von Kiewenstein, Beruf Astrophysikerin, Spezialgebiet Sonne. Und Bienchens Name war Hildegard Block-Kirschbeck, Medizinalrätin, Abteilung Bedarfsanalyse. Zwei verantwortungsbewusste Frauen an den Schalthebeln des Seins. Aber wenn eine in ihr Smartphone „Mittach!“ rief, dann pesten beide die Treppen der benachbarten Institute hinunter, ließen die Mahlzeit ausfallen und rabautelten kichernd querbeet durchs Gras. An den Fenstern hingen von A wie Arbeiter bis Z wie Zulieferer sämtliche Tätigen und feuerten Wetzi und Bienchen an, die gar nicht aufhören konnten. Es war endlich Frühling.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen