das wetter:
Überschreitung
Von Beruf war Alexander Zellner Gleisüberschreiter an der Güllebörse. Was genau er da tat, konnte er nicht in drei, vier Worten erklären, es war allerdings eine recht anrüchige Tätigkeit. Deshalb fuhr der Gutverdiener in der Freizeit gern mit seiner flotten Flunder durchs flache Flandern, um den Kopf durchzulüften und Vater Reim zu treffen, der mit seinem Stab am Wegesrand in der Eau Rouge saß, wie nur er in roten Kurven sitzen konnte. Vater Reim feuerte ihn eher sparsam an, denn immer wenn er sein Versbad verlassen hatte, wurde der Alte mürrisch und bekam keine Alliteration mehr zustande. Zellner focht das nicht an, er drehte Runde um Runde in Spa, bis ihm ganz belgisch um die Nase wurde und er sich nach Hause zurückwünschte, wo er wieder in die gängigen Gleise kam, die er beruflich zu überschreiten hatte. Hand in Hand mit Gülle und Geld. Ein Leben von A bis Z!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen