das wetter: Die Umstellung
Schon die letzten Male hatte Herr Piependeckel die Grünen gewählt, und jetzt hatte er beschlossen, mit der ökologischen Umrüstung endlich Ernst zu machen, bei sich selbst anzufangen und mit der veganen Kost Schluss zu machen. Auch Pflanzen sind doch Lebewesen! Also stellte Herr Piependeckel seine Ernährung konsequent auf Batteriebasis um, lud sich jeden Morgen am Frühstückstisch auf und nahm das Kabel mit an die Arbeit, um in der Mittagspause nachzuladen, falls der Vormittag sehr anstrengend gewesen war. Zwei, drei Jahre ging das gut, doch dann begann seine Batterieleistung merklich nachzulassen. Manchmal blieb Herr Piependeckel, der in einer Reederei angestellt war, schon um zehn, halb elf mitten in einem Kundengespräch stehen. Aber kein Grund zur Panik! Er wurde natürlich recycelt und mit nach Afrika verschifft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen