piwik no script img

das wetterAlarm im Barbershop

Das Klingeln riss Sedi Utin aus dem Schlaf. „Jaaa?“, fragte er gequetscht und wusste doch sofort, was los war. Die Polizei. Die Alarmanlage. Zum dritten Mal in dieser Woche. Utin zog sich etwas über und wackelte schlaftrunken die leere Straße hinunter zu seinem Laden. Eine Ecke vorher hörte er bereits das schrille Kreischen. Mit den Schlüsseln in der Hand stürmte er an den Beamten vorbei und beendete das Spektakel. Seit ein Spaßvogel das „P“ vor den Namen gesprüht hatte, war „Utins Barbershop“ in Kreuzberg zum Abschuss freigegeben. Nachts flogen bollernd die Steine gegen den Rollladen, und Sedi Utin wurde herbeigerufen. Jedes Mal hatte er den Buchstaben wieder weggeputzt, aber der üble Scherzbold kam immer zurück. Was tun? Er konnte immer noch den Namen seiner Frau annehmen. Aber wie klang denn das? „Pfützenreiters Barbershop“! Hoffentlich war dieser Scheißkerl Putin bald weg vom Fenster.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen