das wetter:
Jenseitiger Erfolg
Siebenmal hatte er jetzt schon geklingelt, aber niemand reagierte. Das Tor blieb geschlossen. Offenbar wollte man ihn hier oben nicht haben. In der Unterwelt war es ihm schon ähnlich ergangen. Keine Fährfahrt über den Fluss ins Jenseits. Wie ein Dummerchen hatte er am Ufer gestanden. Er, Hieronymus Angenheyster, der weltberühmte Reiseschriftsteller, dessen bekanntestes Buch „Gebrauchsanweisung für Himmel und Hölle“ hieß. Die hohen und tiefen Herrschaften waren eindeutig noch immer sauer über den Bestseller, für den er beide Areale nie besucht hatte, alles war ausgedacht. Und nun wollten sie ihn im Zwischenreich verhungern lassen. Nicht mit ihm, nicht mit Hieronymus Angenheyster! Als Mann der Tat eröffnete er kurz entschlossen gleich neben dem Himmelstor einen Imbiss unter dem Slogan: „Letzter Döner vor der Ewigkeit.“ Alles mit ohne paradiesisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen