das wetter:
Das Buffet
Ping, pang, pong ging es flocks hin und her. Kaum konnten die Kloinker dem Grumpfen folgen. Das musste ja eines Tages passieren. Schon lange steuerte der Diskurs in der Akademie für außergewöhnliche Künste auf eine Klippe zu, jetzt war er endgültig aus dem Ruder gelaufen. Krocks – und versenkt, jubelte Professor Rigobert Hasenmelder und warf die Arme in die Luft. Er hasste Buffets, und die Akademiemitglieder hassten ihn, weil er die Eröffnung immer weiter nach hinten aufschob. „Hunger, Hunger, Hunger“, murrten sie und ließen die Messer und Gabeln aneinanderklirren. „Auf diesem Schiff nicht! Hier gibt es keine Meuterei!“, rief Professor Hasenmelder, wurde aber kurz darauf von der Bühne seiner Brücke gezerrt und am Buffettisch gekielholt. „Aaarg“ war das Letzte, was vom Akademiekäptn zu hören war, der Rest ging unter im großen Geschmatze der Meuterer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen