das wetter: Das Plappertrio
Ein einziges Sirren und Surren erfüllte die heiße Luft der Senderkantine. Die Quelle des klirrenden Stimmengewirrs lag am Stammtisch, wo Schulhof-Susanne, Knutsch-Kamilla und Asthma-Mareile ihrem Lieblingssport nachgingen: Sabbeln, bis die Tränen kommen. Jetzt sog Asthma-Mareile wieder Luft bis in die letzten Bläschen ihrer Lunge, um damit Belustigung auszudrücken. Woher sie ihren Spitznamen hatte, war klar wie blaues Blut. Und darum ging es gerade, als Schulhof-Susanne schnatternd die Kurzhaarfrisur einer Monegassenfürstin deutete. Seit ihrer Schulzeit hatte die kleine Plaudertüte nie etwas anderes getan, als adlige Unterwäsche aus dem Fenster zu hängen. Knutsch-Kamilla war das egal, denn sie formte ihre Lippen kussbereit, um zu signalisieren: Ich bin eine erdbeerblonde Knutschkugel. Mehr war nicht drin im Plappertrio.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen