piwik no script img

das wetter

Die Festnahme

Kommissar Kurella hob langsam die Hand ans Holster. Mit zwei Fingern löste er vorsichtig den Verschluss. Dann zog er seine Sig Sauer P225 und hielt die Pistole zur Eigensicherung schussbereit auf halber Armlänge vor sich. Schulmäßig schlich er leise auf die Tür zu. Das Haus lag ruhig da. Aber wie immer, wenn er zum Unterschlupf eines Verdächtigen fuhr, war die Tür angelehnt, nicht geschlossen. Das Verbrechen schläft nie, Verbrechen zahlen sich nicht aus und Verbrecher lassen stets Türen offenstehen – das waren die drei ältesten Gesetze der Kriminalität, die Kommissar Kurella schon auf der Polizeischule, mittlerer Dienst, erster Jahrgang, gelernt hatte. Er war es leid. „Sie sind festgenommen“, erklärte er und legte der Tür die Handschellen an. Dann spulte Kommissar Kurella sein übliches Sprüchlein ab: „Sie haben das Recht zu schweigen. Alles, was Sie sagen …“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen