das wetter: Arthurs Arschfax
Jemand hatte Arthur Esch ein Arschfax geschickt. Also einen jener Stoffzettel, die hinten oder seitlich versteckt in jedem Kleidungsstück hängen und auf Waschtemperaturen, Kleidungsgröße und Herstellungsland hinweisen. Auf Arthurs Arschfax stand eine zusätzliche Information in krakeliger Handschrift: „Pass demnächst besser auf deine Sachen auf.“ Was hatte das zu bedeuten? Arthur sah sich um. Da war die Pförtnerin von seiner Arbeit gewesen, die auf einem Barhocker saß und deren Beine er bei der Umarmung von hinten hart berührt hatte. Da war die Japanerin, mit der er in einen Flirt geraten war in dieser Bar. Und die drei, vier Taschen Gepäck, die er nun mal dabei hatte, schließlich war er auf Reisen. Aber halt! Da fehlte die Tüte mit den frisch gekauften T-Shirts! Dieser Dieb! Der einen dann auch noch so überheblich belehrt! Nicht zu fassen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen