das wetter:
Der Schlafanzug
Einmal hatte Tjard Wilbur eine Freundin. Doch hielt die Liaison nicht lang. Die junge Dame wachte eines Nachts neben ihm auf und blickte ihn schlaftrunken an: „Wer ist der alte Mann aus Wanne-Eickel in meinem Bett“, fragte sie. Verwirrt wunderte sich Tjard Wilbur sehr, wen sie meine, schließlich war er so knusprig und blond wie kein Großvater es sein konnte. Allerdings trug er ein seltsam gemustertes Schlafgewand, das aus den Beständen seiner ostpreußischen Vorfahren stammte, die als Spirkelschneider keinen Kopf für modische Dinge gehabt hatten. Wichtiger war ihnen der Eingriff, der aus einer im Dunkel der Geschichte liegenden Tradition auf der Rückseite der eng geschnittenen Hose angebracht war. Wenn Tjard Wilbur den grauen Schlafanzug überstreifte, zeigte seine Gespielin kein Zeichen der Verzückung. Das Verhältnis währte auch nur kurz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen