piwik no script img

das wetter

Tändeleien

In seiner karg bemessenen Freizeit schrieb Tjard Wilbur tiefgehende, verhaltens- und gesellschaftskritische Gedichte. Er eiferte damit einer Familientradition nach, die sein Urgroßvater Coolman Wilbur Anfang des 20. Jahrhunderts begründet hatte. „Wilburs Weisheiten“ standen einst auf jedem Bücherbord und eta­blier­ten die Nähkästchen-Lyrik in der breiten Öffentlichkeit. Uropa Wilbur brachte es auf elf Bände, bis er eines Tages unerwartet bei einer Lesung in einem Bordell an einer Herzattacke starb. Sein Werk blieb eine unerfüllte Verpflichtung für spätere Generationen, Coolmans unbedingten Willen zum Erfolg erreichte Tjard nie. Der im Selbstverlag erschienene schmale Band mit „Tjards Tändeleien“ blieb eine bibliophile Randerscheinung und erwies sich als nahezu unverkäuflich. „Ohne Schleim kein Reim“ wurde Tjards einziger bekannter Aphorismus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen