das wetter: Punkt für Arthur, again
Sie schlug eine Paartherapie vor. Arthur Esch dachte: Habe ich da was verpasst? Seit wann sind wir ein Paar? Sagte aber nichts, höflichkeitshalber. Vielleicht meint sie ja auch gar nicht mich, dachte er weiter, sondern ihren Vater oder so, und ich bin hier nur der Stellvertreter in einem Uraltkonflikt. Dann aber war sie eifersüchtig auf einen kleinen Jungen, mit dem er Tischtennis spielte. Beim elften Punkt sah Arthur, dass Möglichkeiten in einem Bereichshorizont verschwanden, in einem eher grünlichen Licht, das schräg auf die Steinplatte fiel. Womöglich war auch das nur ein Stellvertreterkonflikt, dachte Arthur. Ein Spiel, das nichts weiter war als ein direkter Konfliktaustrag, um kognitive Dissonanz abzubauen. Der Junge war keine zwölf, aber Arthur erinnerte sich an das Alter. Er war auch einmal zwölf gewesen, ein Alter ohne Konfliktumleitung, ein vorgesetztes Alter, am Ende war sowieso wieder Mutti schuld. Er kannte das.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen