das wetter:
Der Berührheber
Im Auftrag des Männerhofer-Instituts hatte Tjard Wilbur etwas Neues entwickelt, das die Menschheit um Lichtjahre voranbringen würde. Allerdings konnte er seine Erfindung nur sehr schlecht erklären, denn er fand einfach kein Wort, das den komplizierten Vorgang in ein einprägsames Bild fassen könnte. So druckste und stotterte Tjard Wilbur bei der Vorstellung vor dem Komitee zur Annahme neuartiger Entwicklung herum und wurde immer unsicherer. „Es … also es geht um … Ich habe versucht … wenn man …“ Die Professoren runzelten die Stirn. Sie hatten eigentlich längst verstanden: Wird jemand berührt, hebt er ab. So simpel war der Vorgang. Warum Tjard Wilbur aber nicht auf den Namen seiner Erfindung kam, war allen schleierhaft. Deshalb würde sich der „Tangetoller“ auch erst hundert Jahre später durchsetzen. Einen „Berührheber“ wollte lange keiner kaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen