das wetter:
Der Countdown
Professor Morgenzweig war untröstlich. Schließlich war er der weltweit wichtigste Experte für Countdowns. Er hatte die Zählweise perfektioniert, eine revolutionär neue eingeführt und nachgewiesen, dass ein Countdown nur dann funktioniert, wenn der Takt an einem bestimmten Zeitpunkt einsetzt, der offiziell inzwischen „Morgenzweig-Moment“ genannt wurde. Und jetzt? War alles durcheinander! Professor Morgenzweig wusste weder vor noch zurück. Er kannte nicht einmal die fehlende Zeitspanne, die wissenschaftlich „Rosenschild-Verfahren“ hieß, nach seinem großen Gegenspieler Professor Rosenschild. Aber hallo, das war’s doch! Dieser verdammte Hund hatte an der Uhr gedreht! Um ihm zu schaden. Morgenzweig pfiff anerkennend durch die Zähne. Nun würde die Rakete doch noch pünktlich abheben. Er musste nur sofort heraufzählen: „1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 …“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen