das wetter:
Um Haaresbreite
Riesenhüte mit Pleurosen bedeckten die überwiegend ohne Haarteile gefertigten Frisuren. Weiche Ondulationswellen umschmeichelten das Gesicht und bedeckten die Ohren. Eine Art griechischer Knoten – seit dem Direktorium immer wieder beliebt – bedeckte den Hinterkopf. Tiefe Wellen oder Stirnfransen fielen in die Deutsche Frisur. Friseurobermeister Hans W. Kern war ein Meister seines Faches. Jetzt fächelte er sich Luft zu. Seine nächste Kundin würde nicht lange auf sich warten lassen. Nur noch schnell ein Malzbier! Hans W. Kern öffnete den Eisschrank. Und schloss ihn sogleich wieder. Zu furchterregend war das, was er im Inneren des Kühlgerätes erblickt hatte. Und da schellte auch schon die Ladenglocke. Die Comtessa! Eine Schreckschraube sondergleichen. Noch viel unheimlicher und bizarrer als das, was er soeben perplex im Eisschrank ausgemacht hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen