piwik no script img

das wetterOb was dran ist?

Seit Roman Singelius Bundeskanzler geworden war, hatte er seine Frau als Familienministerin im Kabinett untergebracht, seinem Cousin einen Posten im Auswärtigen Amt verschafft und seinen Schwippschwager zum Pförtner im Reichstag gemacht. Eine Nichte weilte für ein Jahr als Au-pair im Weißen Haus, und seine Tochter absolvierte ein Praktikum im Vatikan beim Papst persönlich. Sein bester Freund, der eine Zementmischmaschine hatte, durfte ganz Berlin umbauen, und sein Hund bekam millionenschwere EU-Subventionen, obwohl der nur eine Promenadenmischung war. Auch seine alte Mutter durfte jeden Tag zum Bundestagsfriseur, wo sie sich in einer zweistündigen aufwändigen Prozedur stets eine Dauerwelle machen ließ – selbstverständlich umsonst. Nur eines konnte Roman Singelius nicht: sich zum Bundeskanzler machen, und deshalb war alles gar nicht wahr. Bis auf die Sache mit dem Pförtner natürlich – das war er selbst. Dank der Frau Bundeskanzlerin!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen