das wetter:
Gruselmeisterei
Jahrhundertelang war es ein angesehener Ausbildungsberuf, aber am Ende des vorigen Jahrhunderts schien das klassische Gewerbe der Gruselmeister auszusterben wie schon das der Böttcher oder Wagner. Im traditionell dem Grusel eher zugeneigten Deutschland gab es im Jahr 2000 nur noch elf hauptamtliche Gruselmeister, die ganztags, vor allem aber nachts ihrer Erwerbstätigkeit nachgingen. Hinzu kam die Überalterung, die meisten Gruselmeister standen bereits kurz vor dem Ruhestand. Doch dann kam die Renaissance der Gruselkabinette in vielen Städten, und die Beliebtheit des aus angelsächsischen Ländern importieren Horrorfestes Halloween tat ihr Übriges. Nicht zu unterschätzen ist auch die gesamtgesellschaftliche Situation, die sich insgesamt gruselig entwickelte. Heute sind bereits wieder 138 Vollerwerbsgruselmeister in allen Bundesländern tätig. Die Gruselmeisterei hat wieder eine Zukunft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen