das war die woche, die war (nr. 36):
Worte der Woche
„Wir hatten einen Chilavert zurückerwartet, stattdessen kam das Reifenmännchen von Michelin.“ (Patrick Proisy, Präsident von Racing Straßburg, zum Rausschmiss des Torwarts, der bei seiner Rückkehr 106 Kilo wog)
Überschätzung der Woche
„Sie werden kämpfen, kämpfen, kämpfen gegen eine große Fußballnation wie Schottland.“ (Der schottische Nationalcoach Berti Vogts über die Färöer Inseln, die heute gegen sein Team spielen, das in den letzten sechs Matches nur gegen Hongkong nicht verloren hat)
„kicker“-Literaturpreis
„Spiel mit dem Feuerkopf“ (Die SZ zum Vorhaben, Boris Becker wieder im Davis Cup antreten zu lassen)
Wahrheit der Woche
„Als ich Spieler war, hatte Deutschland immer Probleme mit Albanien.“ (Berti Vogts auf Ursachenforschung)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen