das war die woche, die war (nr. 30):
Zitat der Woche
„Die Schwimmerinnen wissen nicht, ob sie in einem Silber-Bett, im Bronze-Bett oder in einem Blech-Bett geschlafen haben.“ (Bundestrainer Ralf Beckmann über das Hickhack um Disqualifikationen nach der 4-x-200-m-Freistilstaffel bei der WM)
Weitere Zitate
„Nach dem Theater, das Lance Armstrong in L’Alpe d’Huez abgezogen hat, weiß man ja nie. Ich musste vorsichtig sein, falls der auch schauspielert. (Jens Voigt nach dem Gewinn der 16. Tour-Etappe über Brad McGee)
„Im Moment zahlt es sich für den Sportler nicht aus, sauber zu bleiben.“ (Helmut Digel, ehemaliger Präsident des Leichtathletik-Verbandes)
Rat der Woche
„Immer auf die Straße achten.“ (Lance Armstrong zum Massensturz auf der 15. Tour-Etappe)
Blauauge der Woche
„Ich glaube, Ferrari ist unschuldig und ein Ehrenmann.“ (Lance Armstrong über seinen Berater Michele „Dottore Epo“ Ferrari, in dessen Institut Dokumenten zufolge Dopingmittel verteilt wurden wie Kamelle beim Kölner Karneval)
Satanist der Woche
„In Paris werden wir den Teufel rauslassen.“ (Radprofi Jens Voigt zu den geplanten Feiern seines Teams Crédit Agricole am Ende der Tour)
Rambo der Woche
„Wir werden uns mit jedem anlegen, der unseren Plänen in die Quere kommt.“ (Uli Hoeneß, Manager von Bayern München)
„kicker“-Literaturpreis
„Der Hofnarr der Formel 1 wurde Henker mit der Entlassung seines erfolgreichsten Fahrers.“ (The Times über Eddie Jordan und dessen Rausschmiss von Formel-1-Raser Frentzen)
Fotohinweis: Sheriff der Woche „Ich werde Basketball aufgeben, wenn ich 32 bin. Ich möchte dann Polizeiarbeit machen.“ Shaquille O’Neal (29), Center der L. A. Lakers, könnte sich mit Olden Polynice zusammentun. Der spielt auch gern Gendarm. FOTO: REUTERS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen