piwik no script img

das war die woche, die war (nr. 24)

Zitat der Woche

„Zum Glück gibt es keine drei Schumachers.“ (Goldene Worte vom Autoraser Mika Häkkinen)

Weitere Zitate

„Jetzt kann niemand mehr die Barça-Führung als die 101 Dalmatiner verspotten.“ (La Vanguardia über die Schrumpfung des Vorstandes vom FC Barcelona, den Präsident Gaspart von 85 Mitgliedern auf 21 verkleinert)

„Wir hätten noch einen Platzwart, den wir abgeben könnten – aber niemals unseren Trainer.“ (Bayern Münchens Präsident Beckenbauer über den umworbenen Ottmar Hitzfeld)

Aussicht der Woche

„Er liebt Spieler, die mittelmäßig sind, liebt Brutalos, die Fouls machen, sich dafür aber bedingungslos einem taktischen Schema unterordnen.“ (Ex-Nationalspieler Tostão über die Perspektiven des brasilianischen Fußballs unter Scolari)

Lazarett der Woche

„Ich rechne damit, dass 50 Prozent der Fahrer, gegen die jetzt ermittelt wird, den Einsatz der beanstandeten Medikamente medizinisch begründen kann und damit keine Sanktionen fürchten muss“. (Ex-Radprofi Tony Rominger über die Doping-Razzia beim Giro d’Italia.)

Drohung der Woche

„Wenn ich wiederkomme, wird ohnehin alles ein bisschen anders werden.“ (Löwen-Trainer Werner Lorant aus dem Urlaub)

Hörsturz der Woche

„Uns Spielern geht nicht alles ins Ohr, was ein Trainer so sagt.“ (Bayern-Keeper Oliver Kahn)

„kicker“-Literaturpreis

„Es ist wirklich immer das Gleiche: Kicker aus Germania laufen irgendwo in Europa auf den Platz, spielen brav los, ein Schiedsrichter fängt an zu trillern – und wir werden behumst, behupst, beschummelt und beklaut.“ (Sport-Bild-Kolumnist Josef Nyary)

Fotohinweis: Mafioso der Woche

„Engelchen gehören in den Himmel, Banditen gehören zum erfolgreichen Fußball.“ (Brasiliens Nationaltrainer Luiz Felipe Scolari) FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen