piwik no script img

das war die woche, die war (nr. 11)

Zitat der Woche

„Er ist der geborene Kapitän.“ (MetroStars-Trainer Oktavio Zambrano über Commander Lodda)

Weiteres Zitat

„Er spricht fließend Englisch“ (MetroStars-Mitteilung über selbigen Sprachbegabten)

Diagnose der Woche

„Wenn wir gewusst hätten, was Anelka für ein Typ ist, hätten wir ihn niemals verpflichtet. Wir sind doch keine Masochisten.“ (Real Madrids Vorstandssprecher Jaime Ussia über den eigenwilligen 65-Millionen-Mann Nicolas Anelka)

Speckklößchen der Woche

„Ich wollte Jan Guten Tag sagen, aber er hatte keine Luft, um zu antworten.“ (Radrennfahrer Laurent Jalabert über den Versuch, mit Jan Ullrich, der das übliche Vorfrühlingsgewicht auf die Waage bringt, im Peloton zu kommunizieren)

Moralist der Woche

Doping, das ist der wirkliche Mörder der sportlichen Idee.“ (Hans-Wilhelm Gäb, Ex-Opel-Chef und Tischtennis-Präsident)

Gelbsüchtler der Woche

„Nun kann ich unbelastet in die Viertelfinalspiele gehen. Außerdem habe ich keinem Gegenspieler wehgetan und niemanden verletzt.“ (Mehmet Scholl vom FC Bayern über die Vorzüge der dritten gelben Karte, die ein Päuschen garantiert)

Proportionenforscher der Woche

„Blödsinn. Da brauche ich mir nur Gerald Asamoah anzuschauen, der ist doppelt so breit wie ich und hat Beine, dünner als die meines Sohnes.“ (Schalker Legat auf die Frage, ob er nicht zu oft den Body gebuildet habe)

„kicker“-Literaturpreis

„Lars Müller, Ecken-Gott“ (Aachener Nachrichten über einen Alemannia-Spieler)

Fotohinweis:

Versehrter der Woche

Die einen brechen sich das Bein, anderen reißt der Muskel. Fußballer mussten schon aussetzen, weil Seifendosen (O. Reck) oder Sprudelflaschen (P. Kuka) aufs Gemächt fielen. Ihn hat es ganz schlimm erwischt: „HSV-Kapitän Groth weiter im Pech: Nabelbett-Entzündung“, vermeldete dpa FOTO: REUTERS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen