piwik no script img

das war die woche, die war (nr. 10)

Zitat der Woche

„Jetzt sitzen sie mit kurzem Hemd in der ersten Reihe.“ (Heinrich Bleicher-Nagelsmann von der IG Medien über „Wucherpreise“, die ARD und ZDF für Fußball-WM-Rechte an Kirch zahlen würden)

Weitere Zitate

„Vielleicht sollte man die Meisterschaft aussetzen oder aber eine Mindestgrenze von 60 Punkten festlegen. Wenn die keiner erreicht, sollte man die Meisterschaft durch Schafkopfen ausspielen.“ (Bayern Münchens Präsident Franz Beckenbauer)

„Bierhoff stand wie ein überflüssiger Torpfosten im Strafraum herum.“ („La Gazzetta dello Sport“ über den deutschen Stürmer des AC Mailand)

Mutation der Woche

Aus dem Terrier ist „Das Kaninchen“ geworden: So nennen

die Spieler von Bayer Leverkusen intern neuerdings ihren Trainer Berti Vogts in Anspielung auf dessen Tatort-Auftritt.

Kleintierfreund der Woche

„Wenn das mit Berti schiefgeht, dann muss ich mich der Verantwortung stellen.“ (Bayer-Manager Reiner Calmund, der „Das Kaninchen“ im Alleingang zum Trainer machte)

Erfahrungswert der Woche

„Das kenne ich seit vielen Jahren: Wenn du dreimal verlierst, gibt es Ohrfeigen.“ (Das Kaninchen)

Türsteher der Woche

„Der Trainer hat nach wie vor Zugang zur Mannschaft.“ (Stefan Effenberg)

„kicker“-Literaturpreis

„Diese Art von Kampfgeist schien bisher Leuten wie den Deutschen vorbehalten zu sein, die niemals aufgeben in der Schlacht.“ (El País über Deportivo La Coruñas 4:3 gegen Paris nach 0:3-Rückstand)

Fotohinweis:Liebling der Woche: Christoph Daum, neuer Coach von Beșiktaș Istanbul, begeistert zwar die Fans des Klubs, nicht aber die Zeitung „Hürriyet“: „Würde man in Deutschland einen türkischen Trainer einstellen, der des Drogenkonsums überführt wurde?“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen