das portrait: Der Ex-Hannoveraner Jan Schlaudraff hat Perspektiven
So düster es derzeit bei Hannover 96 auch aussieht – für ihn ist es der richtige Zeitpunkt. Ab Mitte des Jahres unterstützt Jan Schlaudraff als Assistent den aktuellen Geschäftsführer Horst Heldt. Schlaudraff war schon Nationalspieler und Profi des FC Bayern München, ehe er 2008 zu Hannover 96 wechselte.
Der heute 35-Jährige war Publikumsliebling, wurde auch mal auf die Tribüne verbannt und ist in Köpfen der Fans ein echter „Roter“. Schlaudraff lebt in der Region. Ihn wird an 96 wohl vor allem reizen, dass es viel Luft nach oben gibt.
Seit seinem Karriereende 2015 hat Schlaudraff als Spielerberater gearbeitet, die wichtigsten Prüfungen als Trainer geschafft und ist Familienvater geworden. Der Mann ist in der Szene bestens vernetzt, hat zuletzt extrem viele Fußballspiele live gesehen und will unbedingt etwas bewegen.
Dummerweise ist Hannover 96 derzeit ein Verein, der sich mit Nachdruck für den Abstieg aus der Ersten Bundesliga empfiehlt. Richtig gute Spieler werden nicht über einen Wechsel an den Maschsee nachdenken. Dass Cheftrainer André Breitenreiter mangels Erfolg abtreten musste, liegt auf der Hand.
Ob Manager Heldt im Fall eines Abstiegs wirklich noch in Hannover bezahlt werden kann oder soll, erscheint fraglich. Warum also um alles in der Welt kehrt Schlaudraff jetzt zu 96 zurück? Sein Engagement, versichert der schlaue Mann, sei nicht abhängig von der Spielzeit oder aktuell handelnden Personen.
Bis zum Amtsantritt von Schlaudraff gibt es bei 96 noch viel zu erleben. Stück für Stück will Präsident Martin Kind etwas von seiner Machtfülle abgeben. Er sucht Zuarbeiter mit Know-how und Heimatgefühl, die Verantwortung übernehmen.
Dass Kind und Schlaudraff zusammenfinden, überrascht. Der Präsident hatte sich nicht immer über den teuren Spieler gefreut. Nun kommt Schlaudraff für Vieles infrage: Scout, Vermittler zwischen Mannschaft und Vereinsführung oder Kronprinz. Christian Otto
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen