das kommt:
Neuer und alter Judenhass
Der Sammelband „Neuer Antisemitismus?“ gilt bereits als Standardwerk. Angesichts des zunehmenden neuen Antisemitismus haben die Herausgeber Doron Rabinovici, Natan Sznaider und Christian Heilbronn kürzlich eine erweiterte Neuauflage vorgelegt, in der auch die aktuelle Situation in Großbritannien, Frankreich und Polen analysiert wird. In der Berliner Landeszentrale für politische Bildung präsentieren die Herausgeber das Buch und laden zur Diskussion ein.
Freitag, 31. 5. 2019, 18 Uhr
Stadtrand Berlin
Andŕe Kirchner ist der Stadtfotograf Berlins. Seit den 1980er Jahren dokumentiert er methodisch streng und dennoch mit Charme die Veränderungen der Stadt. Aus Anlass des 30. Jahres nach dem Mauerfall präsentiert nun die nach Statikproblemen wieder geöffnete Berlinische Galerie die 1993/94 entlang der historischen Stadtgrenze des wiedervereinigten Berlins entstandene Serie „Stadtrand Berlin“.
Bis 29. Juli ,Berlin ische Galerie
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen