das kommt:
The most human
Im Dienstleistungssektor, in der Alten- und Krankenpflege, in der Schwerindustrie arbeiten sie schon: die Roboter. Was sich durch die Maschinen für den Menschen verändert, erkundet das Festival „Hi, Robot“ bis Ende März. An diesem Wochenende begegnen sich in „The most human“ die Tänzerin Olivia und der Tänzer Alex, der in IDA, der Fakultät für Computer und Informatik der Universität in Linköping erschaffen wurde, in einer Choreografie von Robin Jonsson.
16.+17. 3., Düsseldorf ,tanzhaus nrw
Leipziger Buchmesse
Mittwochabend wird die Leipziger Buchmesse eröffnet mit der Verleihung des Preises für Europäische Verständigung an Masha Gessen. Am Donnerstag gegen 17 Uhr wird dann die GewinnerIn des Leipziger Buchpreises verkündet: Anke Stelling und Matthias Nawrat sind Favoriten in der Belletristik, im Sachbuch sind unter anderem Frank Biess und Kia Vahland nominiert. Bis Sonntag wird gelesen, diskutiert und gesendet auch beim Stand der taz in Halle 5 |Gang H 408.
20.–24. 3., Leipzig, Messegelände und andere Orte
Find the File
Beim diesem Festival im Berliner HKW geht es um das musikalische Kollektivgedächtnis. In Konzerten, Talks und bei Theateraufführungen werden Ideen ausgetauscht. Die Speichermöglichkeiten im Internet sorgen für eine ausufernde Archivierung alter Aufnahmen, Musikfilme und Songs in der ersten Welt, andererseits ist die Digitalisierung etwa für den afrikanischen Kontinent eine drängende Aufgabe. Mit dabei der britische Autor Simon Reynolds, der afroamerikanische Musikethnologe Michael E. Veal, der somalische Kulturminister Ahmed Adan und die Künstlerin Cornelia Sollfrank. Konzerte von Femi Kuti, Dur-Dur-Band International und Stella Chiweshe.
21. 3. bis 24. 3. ,Haus der Kulturen der Welt Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen