das kommt:
Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Das Silvesterkonzert in der Berliner Philharmonie ist selbstverständlich ausverkauft. Gegeben werden Mozarts „Krönungskonzert“ in D-Dur, KV 537, Daniel Barenboim wird am Klavier sitzen, sowie einige Stücke von Maurice Ravel, u. a. „Rapsodie espagnole“ und „Boléro“, da wird Barenboim den Dirigentenstab in der Hand haben. Keine Chance, da an Karten zu kommen, aber es gibt Abhilfe: Wie es schon Tradition ist, wird man das Konzert live in vielen Kinos rezipieren können. Und zwar nicht nur in Dutzenden deutschen Städten – es ist wirklich ziemlich irre, wie viele Kinos da inzwischen mitmachen -, sondern auch im Ausland, und zwar in Schweden, Großbritannien, Ungarn, Polen, der Schweiz, der Niederlande und noch ein paar Ländern.
31. 12. 17 Uhr, Liste der teilnehmenden Kinos unter berliner-philharmoniker.de
Bauhaus-Jahr
Aber man kann Silvester selbstverständlich auch ganz anders feiern. Zum Beispiel in Dessau – schließlich beginnt am 1. Januar das Bauhaus-Jahr nun wirklich, und das Gebäude der Bauhaus-Schule steht nun mal in Dessau. Der historische Saal, in dem neulich schon Feine Sahne Fischfilet nicht auftreten durfte, hat zwar zu; die Stiftung Bauhaus ist halt zu museal eingestellt für eine zünftige Party. Aber dann macht man es eben wie die kämpferischen Jungs der Band aus dem Norden, fügt ein r ein und geht ins Brauhaus. Da ist eine „Silvesterparty mit reichlich Speisen, DJ Musik und mehr“ angekündigt. Außerdem heißt es auf der Homepage „Tanz“. Da wird einem doch warm ums Herz! (Nein, nicht wirklich.) Bis zum offiziellen Eröffnungsfestival zu Bauhaus 100 hat man jedenfalls wieder ausgeschlafen. Es findet vom 16. bis 12. Januar in der Berliner Akademie der Künste statt.
31. 12. Dessau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen