piwik no script img

das kommt

DJ-Set von Nightwave

Maya Medvesek kommt ursprünglich aus dem slowenischen Ljubljana, ist aber seit Langem im schottischen Glasgow zu Hause. Dort hat sie sich unter dem Aliasnamen Nightwave eine Existenz als House-DJ aufgebaut. Ihre Sets sind einerseits der guten alten Tradition des jackenden Chicago-Acidhouse verpflichtet, andererseits macht sie es den Pionieren gleich und garniert ihre Auswahl immer mit New-Wave-Proto-Synthiepop. In britischen Radiosendungen wie „Solid Steel Radio“ und beim Londoner Sender Rinse FM kann man ihre fantasievollen Mixe schon länger hören, nun kommt sie für eine lange Nacht nach Berlin und macht diese zum Tag.

13. 10., Salon zur wilden Renate, Berlin

Julian Schnabel: Aktion Paintings 1985–2017

Die Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler selbst entsteht, zeigt über 40 großformatige Werke aus dem mehr als 30-jährigen Schaffen des Künstlers. Julian Schnabel wurde in den frühen 1980er Jahren mit riesigen Tellerbildern, den sogenannten Plate Paintings, die auf Stücken zerbrochenen Porzellans gemalt sind, weltbekannt. Er galt damals als das Enfant terrible von New York. Mit seinem Freund Jean-Michel Basquiat wollte er eine subjektive, narrative Malerei zurück in die Kunst bringen.

13. 10. bis 3. 3. 2019, ARoS Kunstmuseum, Aarhus

Dogman

Marcello (Marcello Fonte) ist Hundefriseur. Selbst furchterregende riesige Kampfhunde bekommt der zierliche Mann in den Griff, shamponiert, wäscht und fönt sie, verpasst ihnen eine Pediküre. In einer heruntergekommenen Hochhaussiedlung in Roms Stadtteil Magliana betreibt er seinen Laden namens Dogman. Abends sitzt man in der Bar und trinkt, manchmal gibt es Prügeleien mit dem Exboxer und Kriminellen Simoncino (Edoardo Pesce). Und Marcello bekommt die Zudringlichkeiten seines gewalttätigen Freunds mehr und mehr zu spüren. In verwaschenen Farben gehalten, bekommen das triste Setting und der Kleinkriminellenplot von Matteo Garrones Spielfilm „Dogman“ durch den kauzigen Humor Marcello Fontes eine sehr eigene Note.

Ab 18. 10. im Kino

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen