piwik no script img

das kommt

Anni Albers

Anni Albers wurde 1889 in Berlin geboren und sie starb als Emigrantin 1994 in Orange, Connecticut. Im Bauhaus, wo sie 1922 ihr Studium aufnahm, wurde sie als Frau nach dem Vorkurs in die Weberei-Klasse von Gunta Stölz abgeschoben. In dem uralten Handwerk entdeckte sie interessanterweise das Medium für die ihr gemäße moderne künstlerische Praxis. Die retrospektive Ausstellung macht Anni Albers’ besonderen Beitrag zur Moderne wie ihren anhaltenden Einfluss auf Kunst und Design erfahrbar.

9. 6. – 9. 9., Kunstsammlung NRW, ­Düsseldorf

Corrosion of Conformity

Stuttgart, du hast es besser. Besser: Stuttgart, du hascht es besser, denn du hascht Nuclear Blast Records, besser: Nuclear Blascht Records. Das renommierteschte Metallabel der ganzschen Republik. Unter Vertrag steht da auch die linksradikale Punk-Sludgemetal und Breakcore Band Corrosion of Conformity aus Raleigh/North Carolina. Die waren schon in den Achtzigern aktiv gegen den Ku-Klux-Klan. Und jetzt kann die ganzsche Republik nach Stuttgart fahren, denn C.O.C. kommen für ein Konzert dorthin. Ohrenschutz nicht vergessen und auf in den Moshpit.

14. 6. „Universum“ Stuttgart

Ängst is now a weltanschuung

Die AutorInnen Jörg Albrecht, Thomas Arzt, Sandra Gugić, Thomas Köck und Gerhild Steinbuch starteten 2016 den Blog Nazis und Goldmund: Rechte Strömungen wurden beobachtet, Populismus und Rechtsruck in den Debatten reflektiert. Nächste Woche wächst sich das alles unter dem leicht gewollt hippen Titel „Ängst is now a weltanschauung“ zu einer großen Konferenz in Berlin aus. Über 40 AutorInnen denken gegen Rechts nach, darunter Jan Brandt, Nora Bossong, Maren Kames, Jonas Lüscher, Jagoda Marinić, Thomas Meinecke, Kathrin Röggla, Senthuran Varatharajah u. v. a. Keynotes werden gehalten, Arbeitsgruppen gebildet, Inputs gegeben, Ergebnisse ausgewertet. Der Berliner Kultursenator spricht ein Grußwort. Und abends gibt es Partys. Die Erosion des Demokratischen soll so ins Visier genommen werden.

14. –17. 6., Ballhaus Ost, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen