piwik no script img

das kommtLauter letzte Hoffnungen

Auch wenn am heutigen Freitag eine nationale Fokussierung aufs Eishockey (Deutschland–Kanada ab 13.10 Uhr) stattfindet: Es gibt noch mehr Olympia. Sogar auf dem Eis.

Im Curling wird ab 12 Uhr das Spiel der ­Männer um Bronze ausgetragen, bei den Frauen ist ab 12.05 Uhr das Halbfinale zu bestaunen.

Auch auf dem Eis ist Nico Ihle zu bestaunen: 1.000 Meter Eisschnelllauf der Männer ab 11 Uhr. Der Chemnitzer gilt, einschlägigen medialen Einschätzungen zufolge, als letzte deutsche Hoffnung.

So etwas Ähnliches sind ab 12.15 Uhr die Biathlon-Männer um Arnd Peiffer und Erik Lesser. Sie sollen in der 4-mal-7,5-Kilometer-Staffel mehr als Platz acht, den die Frauen am Donnerstag hingelegt haben, erreichen. Ob das Frauenergebnis ein „Desaster“ oder ein „Debakel“ war, darüber gehen die Meinungen in der Presse auseinander.

Nachts länger aufbleiben lohnt sich übrigens auch. In der Nacht auf Samstag, genauer ab 2 Uhr, werden die männlichen Snowboarder die Medaillen im Big Air auskämpfen resp. ausfliegen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen