piwik no script img

das kommtDie Dahlmeierin und eine Premiere

Einst zählten die deutschen Kombinierer zu den sicheren Medaillenkandidaten. Aber ob die DSV-Athleten bei ihrem Kombinationswettbewerb aus Skispringen von der Normalschanze und 10 Kilometer Skilanglauf, der um 7 Uhr startet, ganz vorne landen, ist ungewisser denn je. Im Gesamtweltcup ist Fabian Rießle als Viertplatzierter bester Deutscher. Johannes Rydzek (5), Fahnenträger Eric Frenzel (8.) und Vinzenz Geiger (11.) können mit der Weltspitze jedenfalls mithalten. Dominant waren bislang in dieser Saison der Japaner Akito Watabe und der für Norwegen startende Jan Schmid.

Die in Südkorea bereits zweimal mit Gold dekorierte deutsche Biathletin Laura Dahlmeier musste zwar nach ihrem letzten Coup nach einem Schwächeanfall alle Medientermine absagen, am Mittwoch ist sie beim 15-km-Rennen jedoch dabei. Um 12 Uhr geht es los. Die TV-Einschaltquoten werden sicherlich in die Höhe schnellen.

Um 13.10 Uhr kommt es dann zum Auftakt des Eishockeytermins zu einer Premiere. Beim US-Team ist mit dem 20-jährigen Jordan Greenway erstmals ein Afroamerikaner im Aufgebot. Der College-Spieler profitiert vom Olympiastreik der NHL.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen