piwik no script img

das kommt

Berlinale

Diese Berlinale wird keine leichte sein. In vielerlei Hinsicht wird sie sich von den Ausgaben der vergangenen Jahre zwar nur unwesentlich unterscheiden. Doch die 68. Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele Berlin steht nicht nur im Zeichen des 50. Jubiläums von 1968. Sie steht viel stärker noch unter anderen Vorzeichen, der #MeToo-Debatte um sexuellen Missbrauch in der Filmbranche vor allem, und dem Umstand, dass dies die vorletzte Berlinale unter ihrem Künstlerischen Leiter Dieter Kosslick sein wird. Die Frage nach seiner Nachfolge wird das Festival allemal begleiten, in der einen oder anderen Form ganz gewiss. Filme gibt es diesmal selbstverständlich ebenfalls wieder zu sehen. Freuen kann man sich etwa auf Wettbewerbsbeiträge von Wes Anderson, Gus Van Sant, Benoît Jacquot, Christian Petzold oder Lav Diaz. Und in den anderen Sektionen wie Forum und Panorama auf neue Filme des Koreaners Hong Sang-soo, der Österreicherin Ruth Beckermann, des Kanadiers Guy Maddin, des Ukrainers Sergei Loznitsa, des Rumänen Corneliu Porumboiu, des Japaners Kiyoshi Kurosawa oder des Deutschen Gerd Kroske, um nur einen kleinen Eindruck zu vermitteln. Nicht zuletzt auf die begleitende Woche der Kritik, in der es unter anderem eine Komödie von Serge Bozon mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle geben wird. Überhaupt, die Stars. Die sind selbstredend zahlreich vertreten. Bloß soll man ja nicht alles schon vorher verraten. Na ja, vielleicht ein paar zumindest: Tilda Swinton, Bill Murray, Fanny Ardant, Robert Pattinson und Greta Gerwig werden allesamt erwartet.

15. bis 25. Februar, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen