das körperdetail: Im Torjubel ein inniger Dank mit dem Mund
Szenen wie diese sieht man bei der Fußball-WM öfter, die TV-Kameras zeigen sie, wir als Publikum können sie registrieren, aber Fotos werden von diesen Millisekunden Innigkeit kaum überliefert. Wie auf diesem Bild beispielsweise: Eric Dier hatte gerade den siegbringenden Elfer gegen Kolumbien versenkt. Sofort wird er in eine so kuschelig wie ruppig anmutende Traube aus Mitspielern eingehüllt.
Das Glück des Teams drückt auch sein Mannschaftskollege Dele Alli aus, hier an seiner rechten Seite zu sehen. Und der haucht Dier, dem Nervenstarken, auf die linke Halspartie einen Kuss auf. Das kommt natürlich einer Verletzung der Norm gleich, nach der Männer einander alles zufügen dürfen, aber eben keine Küsse, am allerwenigsten solche von Mund zu Mund. Aber auch innige Gesten wie ein Schmatzer auf die Hautpartie unterhalb des Kopfes gehen eigentlich gar nicht – aber sie zeigen an, wie nah, ja sehr nah Teammitglieder einander stehen.
Das möchte jetzt mit Schwulem nicht gleichgesetzt werden, aber im Homosexuellen ist ja schon die Grenze vom Homosozialem (die erotisch gestimmt sein kann, aber Sexuelles ausspart) überschritten, deshalb werden diese (be)rührenden Szenen auch nicht wahrgenommen bzw. wird über das zu Sehende nicht gesprochen. Alli dankt Dier für getanes und geglücktes Werk, und weil so viel Befriedigung darin liegt, drückte der Dankende sich mit dieser gar nicht rüden Geste aus.
Solche fast – aber auch nur fast – intimen Zeichen, auf dass kein Blatt mehr zwischen zwei Spieler passt, gibt es immer wieder zu sehen, bei allen Teams, bis zum Finale. Es ist immer wieder schön anzusehen. jaf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen