piwik no script img
taz logo

das körperdetailDie Oberschenkelmuskeln

Schreit vor Schmerzen: Danijel Subasic im Spiel gegen Russland Foto: reuters

Noch liegt das ärztliche Bulletin nicht vor. Und Ferndiagnosen sind nicht seriös. Aber dieser weit aufgerissene Mund in der 89. Minute, der vermutlich einen Schrei hinausließ, den man im Fangetöse des Olympiastadions von Sotschi nicht hören konnte, deutete auf Schlimmstes hin: Ein plötzlich einschießender Schmerz, das ist unter Fußballern ein allzu bekanntes Symptom, das auf einen Muskelfaserriss hindeutet. Hatte sich Danijel Subasic seinen Oberschenkel derart ruiniert? Es hätte das Aus für den kroatischen Torhüter bei diesem Turnier bedeutet, der den schmerzenden Oberschenkel im hinteren Bereich gar nicht mehr loslassen wollte.

Doch dass er weiterspielen konnte, wenn anfangs auch nur humpelnd, spricht dafür, dass es nur zur Überdehnung des Muskels kam. Zu einer Distension bzw. Muskelzerrung.

Therapeutisch angeraten ist bei derartigen Verletzungen das Hochlegen der Extremität, das Kühlen der entsprechenden Stelle und Komprimieren derselben durch einen Verband – und: absolutes Sportverbot! Graue Theorie aber, wenn es darum geht, den Elfmeterhelden vom Achtelfinale auch zum Elfmeterhelden des Viertelfinales werden zu lassen. Im hinteren Oberschenkel sind vor allem der Musculus biceps femoris, der Musculus semimembranosus und der Musculus semitendinosus am Wirken. Wir wünschen sicherheitshalber allen dreien fürs Halbfinale gute Besserung! Johannes Kopp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen