piwik no script img

das ding, das kommtJesus unterm Skalpell

Mit dem Pinsel allein kommt man nicht weit: Gemälde- Restauration ist ein aufwendiges Geschäft. Erleben lässt sich das derzeit in Braunschweig Foto: Herzog-Anton-Ulrich-Museum/ Claus Cordes

Falls einfaches Zusammenkleben nicht mehr funktioniert, greifen Gemälde-Restaurator*innen wie Chirurg*innen zu Nadel und Faden, um Durchstoßungen und Risse im Leinwandgewebe zu heilen. Auch Skalpelle kommen zum Einsatz, um Schmutzschichten abzulösen. Außerdem: Pinsel zum Retuschieren; Spannzangen, um die Leinwand auf Rahmen zu spannen; Spritz- und Sprühpistolen zum Auftragen eines Firnis; Schnitzeisen und -messer zur Bearbeitung der Holzrahmen. Und optische Hilfsmittel: Scanner und Fotokameras zur Dokumentation des Restaurierungsprozesses sowie Mikroskope, wenn an Details gearbeitet werden muss. Und für die Glättung von Leinwänden gibt es Vakuumtische.

Zumindest eines also kann auch ein Laie in Sachen Gemälde-Restaurierung auf den ersten Blick erkennen: „Die Kunst, ein Gemälde in seiner Substanz und Lesbarkeit zu verbessern und dennoch nur geringe Spuren auf dem Werk zu hinterlassen, kann von einem Laien nicht geleistet werden“, so formuliert es das internationale Restauratoren-Netzwerk Romoe.

Überzeugen kann man sich davon nun im Braunschweiger Herzog-Anton-Ullrich-Museum. Erstmals ist dort nämlich ein Gemälde zu sehen, das zwar im 19. Jahrhundert schon im Museumsinventar erwähnt, aber bislang noch nicht ausgestellt wurde: die „Kreuztragung Christi“ von Pieter Brueghel dem Jüngeren. Schwer beschädigt lag das fast 400 Jahre alte Gemälde jahrzehntelang im Depot des Museums, voller Risse, Löcher und Fehlstellen in der Malschicht. Nun ist es jahrelang restauriert worden und von „der ersten Bestandsaufnahme bis zum letzten Pinselstrich kann das Publikum die Wiederherstellung“ an sechs Stationen nachvollziehen. Robert Matthies

„Brueghel. Ein Meisterwerk restauriert“: bis 17. 5. 2020, Braunschweig, Herzog-Anton-Ullrich-Museum

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen