piwik no script img

das detail2800

Der Präsident soll die Twitterei runterschrauben, fordern seine Fans - max. 6 Zeilen

Trump-Wähler*innen beschweren sich bei CNN über seine TWEETS. Statt unkontrolliert dummes Zeug zu twittern, solle er sich darauf konzentrieren, das Land zu regieren. Was ist los mit diesen Leuten? Solange er das Regieren verkackt – ist eh viel zu kompliziert – und auf Twitter prokrastiniert, hält sich der Schaden wenigstens in Grenzen.

Ein Mann rät Trump, er möge doch vor dem Tweeten nac-denken. Das ist eine fantastische Idee! Man könnte ihm natürlich auch raten, kurz nach-zudenken, bevor er ein Dekret unterschreibt. Zumindest kurz draufschauen, was Bannon ihm diesmal reingeschrieben hat. Aber: Glaubt jemand ernsthaft, dass nach einer kurzen Denk-pause bei Trump etwas anderes rauskäme?

Trumps Politik ist eher das Problem als die Tweets, und beide sind Teil einer Denke. Auf Twitter kann man sich immerhin noch über Trump amüsieren – und über die, die ihn gewählt haben. Zum Beispiel, wenn man nach „Regretting-Trump“ sucht.Ich bin ein taz-Blindtext. Von Geburt an. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht 05 keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? 10 Ich weiss, dass ich nie die Chance haben werde, in taz zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. 15 Und sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich etwas geschafft, was den meisten „normalen“ Texten nicht gelingt. Ich bin 20 taz-Blindtext. Von Geburt an. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn.

Ich bin ein 25 taz-Blindtext. Von Geburt an. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und 30 da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiss, dass ich nie die Chance 35 haben werde, in taz zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Und sollten Sie mich jetzt 40 tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich etwas geschafft, was den meisten „normalen“ Texten nicht gelingt. Ich bin taz-Blindtext. Von Geburt an. Es hat 45 lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn.

Ich bin ein taz-Blindtext. Von Geburt an. Es hat 50 lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang 55 gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiss, dass ich nie die Chance haben werde, in taz zu erscheinen. 60 Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Und sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich etwas 65 geschafft, was den meisten „normalen“ Texten nicht gelingt. Ich bin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen