das detail: Besen, der neue
Schon nach zwei erfolglosen Spieltagen hatten sich Schalke 04 und Mainz 05 zum großen Reinemachen entschlossen und auf das Prinzip, wonach neue Besen besser kehrten als alte, verlassen. Manuel Baum ersetzte den schon viele Flusen angesetzt habenden David Wagner, in Mainz trat Jan-Moritz Lichte für den etwas kratzigen Achim Beierlorzer an den Platz.
Null zu vier und null zu vier sieht nicht nach sauberer Arbeit aus. Besenrein wurde da nichts übergeben, krisengebeutelte Bundesligisten scheinen eher Augiasställen zu ähneln, also Einrichtungen, die gründlich auszumisten sind. Dazu gehören dann bekanntlich Kader, Betreuerteams und nicht zuletzt, sondern sehr zuerst Vorstände. Wie das bei Mainz und bei Schalke so schnell geschehen kann, weiß dort niemand, aber eine Strategie, die darin besteht, dass sich erst mal Staub über die Sache legen soll, dürfte nicht allzu klug sein.
Früher, in den Siebzigern, da hieß es mit Blick auf Bundestrainer Helmut Schön oder auf den langjährigen Bayern-München-Coach Udo Lattek oft, dass sich die Mannschaft eigentlich selbst aufstellte und man statt eines Trainers auch einen Besenstiel an die Linie stellen könne.
Es scheint, als habe sich der Fußball so verändert wie so mancher Haushalt: Gereinigt wird immer seltener mit dem Besen, immer häufiger gleich mit dem Kärcher. (mak)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen