das detail: Der Kantersieg
Wenn’s nur hoch hergeht – und nicht hin und her –, dann ist’s ein Kantersieg.
Wenn also RB Leipzig den FSV Mainz mit 8:0 nach Hause schickt, war’s genauso ein Kantersieg wie vergangene Woche, als Leicester City den Southampton FC mit 0:9 besiegte.
Ein Kantersieg ist also einer, der bei den einen für besonders gute, bei den anderen für besonders schlechte Laune sorgt. „To win at a canter“ heißt, im Vorübergehen zu gewinnen, quasi in dem bei den im 14. Jahrhundert zu Pferde unternommenen Pilgerreisen nach Canterbury üblichem langsamen Galopp.
Daher ist das 5:1 der Frankfurter über Bayern kein Kantersieg, weil sich a) die Eintracht anstrengen musste und b) der Abstand von vier Toren so dolle nicht ist. Das ist ja nur knapp besser als ein 3:0, wie es an diesem Wochenende sogar Klubs wie Hoffenheim oder Dortmund zustande brachten. (mak)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen